User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Kommentare

Danke
Auch ich möchte mich recht herzlich bei Ihnen bedanken....
Verena (Gast) - 16. Feb, 02:36
Danke...
...auch, für die hilfreichen Tipps. Durch die Anregungen...
wurmi - 28. Jan, 08:13
Quantität vor Qualität
Zunächst möchte ich dazu sagen, dass der Artikel einen...
Robert (Gast) - 2. Dez, 12:07
ok!
ok!
adresscomptoir - 8. Nov, 17:33
Verzögerungen..
Bin wieder im Verzug, komme aus der Arbeit einfach...
Vanja Eichberger (Gast) - 7. Nov, 13:27

Status

Online seit 6252 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Mai, 21:25

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this topic

twoday.net AGB

News

Montag, 4. April 2011

ORF ON zu E-Books

Über E-Books und die mit ihnen verbundenen Probleme des Digitalen Rechtemanagements (DRM) berichtet ORF Online.

Samstag, 26. März 2011

Spiegel Online zur Digitalisierung von Büchern

Auf Spiegel Online veröffentlicht Konrad Lischka einen Artikel zu den Versäumnissen (nicht nur) des deutschen Staats bei der Digitalisierung von Büchern.

[via VÖB-Blog]

Anthony Graftons Bücherrad

Die Neue Zürcher Zeitung veröffentlicht heute ein Interview mit dem Historiker Anthony Grafton, das eine gute Ergänzung zu den gestern in der Lehrveranstaltung besprochenen Themen bietet:

Herr Grafton, in Ihrem Büro steht ein mannshohes Bücherrad, mit dem man mehrere Texte parallel lesen kann. Arbeiten Sie mit dem Gerät?

Auf dem Bücherrad stehen meine lateinischen, griechischen und hebräischen Wörterbücher und andere Nachschlagewerke. Ich habe meinen Computer vor mir und die Bücher hinter mir, und mein Stuhl dreht sich hin und her . . .

Das Bücherrad ist eine Erfindung der Renaissance. Diente es den humanistischen Gelehrten als eine Art Internet?

Man kann den Computer mit dem Diener vergleichen, der in der Frühneuzeit die Bücher in die Bibliothek holen ging. Das Bücherrad war der mechanische und gewissermassen rationelle Vorläufer des Dieners. Es funktioniert wie eine Suchmaschine, man kann auf jedes der sechs Tablare drei oder vier Bücher legen. Aber das Bücherrad verfügt natürlich über keine Links.

Freitag, 25. März 2011

Vampyrologie für Bibliothekare

Auf eine Neuerscheinung zum Thema Vampyrologie für Bibliothekare (und vielleicht auch Bibliothekarinnen) macht das VÖB-Blog aufmerksam.

Donnerstag, 24. März 2011

LV-Weblogs verlinkt

Ich habe nunmehr in der linken Spalte alle Lehrveranstaltungs-Weblogs verlinkt. Alles Gute bis morgen!

Montag, 21. März 2011

Digitale Wiederauferstehung

Letzte Woche hat der Basler Historiker und Blogger Peter Haber an dem Day in the Life of the Digital Humanities 2011 teilgenommen und dabei u. a. auf das Firefox Plugin Resurrect Pages hingewiesen, mit dem es möglich ist, vom Netz genommene Webseiten wiederauferstehen zu lassen.

Mittwoch, 28. Januar 2009

Beispiele für die Desktopsuche

Als Nachtrag zur letzten Präsenzeinheit noch die Hinweise auf Ressourcen/Programme, mit denen Sie Dokumente auf Ihrem Computer durchsuchen können: Vgl. auch den Wikipedia-Eintrag: Desktopsuche

Samstag, 24. Januar 2009

Robert Darnton zu "Google & the Future of Books"

In der New York Review of Books (Ausgabe 12.2.2009, schon jetzt online) veröffentlicht der Historiker Robert Darnton - sein Schwerpunkt ist die Geschichte des 18. Jahrhunderts und im speziellen der Aufklärung - einen Text mit dem Titel Google & the Future of Books. Darnton behandelt darin Googles Digitalisierungsprojekte und Fragen des Urheberrechts; insgesamt ein recht brauchbarer Übersicht über die Chancen und Probleme der Digitalisierung.

Montag, 19. Januar 2009

Weblog "Taking Note"

Als kleiner Nachtrag zum letzten Präsenztermin darf ich Sie noch auf das Weblog Taking Note hinweisen, das sich dem Exzerpieren und Notizenmachen widmet.

Freitag, 16. Januar 2009

Interview mit Wikipedia-Gründer Jimmy Wales in der Presse

Jimmy Wales kommt demnächst nach Wien; Anlass für Die Presse, ein Interview mit dem Wikipedia-Gründer zu führen. [via VÖB-Blog]

News
Themenvorschlaege
Uebungsaufgaben
Uebungsaufgaben_2008S
Uebungsaufgaben_2008W
Uebungsaufgaben_2011S
Uebungsaufgaben_2011W
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren