User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Kommentare

Danke
Auch ich möchte mich recht herzlich bei Ihnen bedanken....
Verena (Gast) - 16. Feb, 02:36
Danke...
...auch, für die hilfreichen Tipps. Durch die Anregungen...
wurmi - 28. Jan, 08:13
Quantität vor Qualität
Zunächst möchte ich dazu sagen, dass der Artikel einen...
Robert (Gast) - 2. Dez, 12:07
ok!
ok!
adresscomptoir - 8. Nov, 17:33
Verzögerungen..
Bin wieder im Verzug, komme aus der Arbeit einfach...
Vanja Eichberger (Gast) - 7. Nov, 13:27

Status

Online seit 6255 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Mai, 21:25

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page

twoday.net AGB

Freitag, 7. März 2008

Brockhaus/Spiegel/Österreichisches Webarchiv/Digitalisierung

Als Nachtrag zur heutigen Lehrveranstaltung reiche ich noch ein paar Informationen zu den heute besprochenen Ressourcen nach:

Brockhaus: Auf der Brockhaus-Homepage wird der Start des kostenlosen Lexikonportals für 15. April angekündigt.

Spiegel: Unter http://wissen.spiegel.de können Sie auf die seit 1947 erschienenen Artikel des Nachrichtenmagazins Spiegel zugreifen.

Österreichisches Webarchiv: Die ORF-Futurezone brachte zu diesem Vorhaben letztes Jahr ein Interview mit der ÖNB-Mitarbeiterin Bettina Kann.

Digitalisierung von Büchern: Ein Bericht der ORF-Futurezone zu Digitalisierungsvorhaben an ÖNB und UB. Anlass dieses Berichts ist eine letzten Sonntag auf Ö1 ausgestrahlte Sendung von Matrix. Falls Sie über ein Ö1-Download-Abo verfügen, können Sie diese Sendung nachhören.

Erweiterung der UB Wien geplant

Im Online-Standard finden Sie einen Bericht zur ab Herbst geplanten Erweiterung der UB Wien.

Nachtrag: Die Universitätszeitung berichtet noch ausführlicher über dieses Vorhaben.

Test

Wir sitzen im Hörsaal 45 und sehen, dass Weblogen ganz einfach ist.

Beispiel für einen Link: Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Uni Wien

PragHradcany_001

Donnerstag, 6. März 2008

2. Übungsaufgabe, Deadline: Di 8.4.

Zweite Übungsaufgabe, zu erledigen über die Osterferien, spätestens bis Dienstag, 8.4.2008:
Installieren Sie ein Weblog und erstellen Sie einen Eintrag, in dem Sie
1.) beschreiben, welche Internetanwendungen wie Weblogs oder sonstige Web 2.0-Ressourcen (StudiVZ, SecondLife, Facebook, Xing, MySpace, ...) Sie verwenden.
2.) beschreiben, welche Ressourcen Sie bisher verwendet haben, um zu Themen für Ihre Lehrveranstaltungen zu recherchieren.
Die Länge des Postings ist Ihnen freigestellt.
Schicken Sie mir eine E-Mail mit der Adresse Ihres Weblogs.

1. Übungsaufgabe, Deadline: Fr 14.3.

Erste Übungsaufgabe, zu erledigen bis zum nächsten Termin am 14.3.2008:
Machen Sie sich mit Weblogs vertraut, indem Sie den im vorigen Posting genannten Artikel von Sabine Büttner lesen und die vorgestellten Weblogs durchsehen. Suchen Sie sich eventuell schon einen Provider aus und installieren Sie ein eigenes Weblog; falls Sie dies machen, mailen Sie mir bitte die Adresse des Weblogs.

Links zum ersten Präsenztermin, 7.3.2008

Lektüre bis zum nächsten Mal:
Büttner, Sabine: Eintritt in die Blogosphäre, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 57.2006/9, S. 540f.
Online: http://www.konzeptkomfort.de/arbeitsproben/detail8.htm
Ergänzung: Das im Artikel genannte Weblog von Christoph Cluse existiert nicht mehr und kann nur mehr im Internet-Archive abgerufen werden.

Beispiele für Weblogs: Wissenschafts-Café - Portal deutschsprachiger wissenschaftlicher Weblogs von Marc Scheloske: Weblogs von Geschichtsstudierenden: Beispiele für Geschichte-Lehrveranstaltungen an der Uni Wien mit Einsatz von Weblogs: Allgemeine Infos zu Bloggen: In Weblogs suchen: Beispiele für Feedreader: Beispiele für Anbieter von Weblogs: Gefahren von Web 2.0 - Ein Artikel aus der Frankfurter Rundschau.

News
Themenvorschlaege
Uebungsaufgaben
Uebungsaufgaben_2008S
Uebungsaufgaben_2008W
Uebungsaufgaben_2011S
Uebungsaufgaben_2011W
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren