User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Kommentare

Danke
Auch ich möchte mich recht herzlich bei Ihnen bedanken....
Verena (Gast) - 16. Feb, 02:36
Danke...
...auch, für die hilfreichen Tipps. Durch die Anregungen...
wurmi - 28. Jan, 08:13
Quantität vor Qualität
Zunächst möchte ich dazu sagen, dass der Artikel einen...
Robert (Gast) - 2. Dez, 12:07
ok!
ok!
adresscomptoir - 8. Nov, 17:33
Verzögerungen..
Bin wieder im Verzug, komme aus der Arbeit einfach...
Vanja Eichberger (Gast) - 7. Nov, 13:27

Status

Online seit 6255 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Mai, 21:25

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page

twoday.net AGB

Mittwoch, 16. April 2008

Interview mit Robert Darnton zu Open Access an der Uni Harvard

Der Deutschlandfunk (MP3) brachte vor ein paar Tagen ein dreiminütiges Interview mit dem Historiker Robert Darnton, in dem es um die Absicht geht, Forschungsergebnisse der Uni Harvard online zur Verfügung zu stellen. [via Archivalia]

Online-Einheit 1: Bibliotheken / 3. Übungsaufgabe, Deadline 22.4.2008

Sehen Sie sich folgende zwei Lerneinheiten bei Geschichte Online durch:
  • Umgang mit Bibliotheken (zur Sicherheit: die Lerneinheit endet hier; die in der Lerneinheit vorgeschlagenen Übungsaufgaben brauchen Sie nicht zu machen)
  • Tutorial UB Wien (Ende der Lerneinheit: hier; die in der Lerneinheit vorgeschlagenen Übungsaufgaben brauchen Sie nicht zu machen, es ist aber empfehlenswert, wenn Sie diese zumindest durchsehen)
Übungen:

1) Suchen Sie in Infonet und im Institutionenverzeichnis bei Clio Online nach für das Thema der Lehrveranstaltung interessanten Forschungseinrichtungen und beschreiben Sie in einem Posting, welche Sie gefunden haben.

2) Verfassen Sie darauf ein weiteres Posting, in dem Sie in einer Länge von ca. 1500 Zeichen den für Sie idealen Bibliothekskatalog beschreiben: Wonach soll man darin suchen können? Gibt es vielleicht einen Katalog, der Ihnen schon jetzt besonders gut gefällt?

Deadline für die beiden Postings: Dienstag, 22.4.2008

Freitag, 11. April 2008

Links zum dritten Präsenztermin, 11.4.2008

Mittwoch, 9. April 2008

Nachtrag zur Kontrollgesellschaft

Ein charakteristisches Beispiel für die Fachkommunikation im Netz: Ein über die Diskussionsliste H-Soz-u-Kult ausgesendeter Call for Papers für eine im November in Hamburg stattfindende Tagung zum Thema Virtualität und Kontrolle. Minoritäre Praktiken in den Kontrollgesellschaften. Eine der Sektionen heißt übrigens Das zersplitterte Panoptikum.

Nicholson Baker zur (englischsprachigen) Wikipedia

In der Süddeutschen Zeitung berichtet der Schriftsteller Nicholson Baker über seine Erfahrungen mit der englischsprachigen Ausgabe der Wikipedia, insbesondere mit seinen Versuchen, von der Löschung bedrohte Artikel zu retten. Die ungekürzte Fassung des Texts erschien im Februar in der New York Review of Books. Vgl. dazu den Hinweis bei Archivalia sowie dort überhaupt die Einträge in der Rubrik Wikis.

Mittwoch, 26. März 2008

Ö1 zu Web des Wissens

Am kommenden Montag (31.3.2008, 19.05-19.30) strahlt Ö1 in den Dimensionen eine Sendung aus, die in unserem Zusammenhang interessant ist:

Dimensionen - Die Welt der Wissenschaft
Web des Wissens: Ein Plädoyer für eine neue offene Wissenschaft. Gestaltung: Maria Mayer

Alles Wissen der Welt über das web verfügbar machen. Ohne Passwortschranken. Nicht nur populär wie in Wikipedia für die Öffentlichkeit, sondern auch profund für Forscher nach höchsten wissenschaftlichen Standards. Das ist die Idee vom "Web des Wissens".

Das "Web des Wissens" soll das wissenschaftliche Pendant zum sozialen web 2.0 mit seinen vielen Möglichkeiten für user werden, sich selber einzubringen, fremde Texte oder Dokumente zu ergänzen. In der Wissenschaft soll es nach Meinung vieler Experten zu einem Medienwechsel kommen: Weg von Veröffentlichungen in klassischen Zeitschriften, hin zur elektronischen Publikation mit den neuen Darstellungsformen für Details, Querverbindungen oder Experimentaldaten.

An einem neuartigen Browser für wissenschaftliche Zusammenarbeit im web wird gearbeitet. Noch ist aber keine Rede von einem "Web des Wissens". Hermetisch schotten viele Forscher ihr Wissen ab, um es möglicherweise gewinnbringend zu kommerzialisieren.

Doch die großen Fragen der Zeit wie der Klimawandel oder das Energieproblem lassen sich nur gemeinsam lösen. Ein "Web des Wissens" wäre unglaublich produktiv, aber es macht auch Angst - ähnlich wie sie Sokrates hatte bei der ersten großen Medienrevolution, der Erfindung der Schrift.


Falls Sie nicht dazu kommen, die Sendung live zu hören und auch über kein Ö1-Download-Abo verfügen, können Sie die Aufnahme der Sendung z.B. mit dem Phonostar-Player am Computer einprogrammieren.

Dienstag, 18. März 2008

Neuerscheinung zu Google

Der Kurier-Journalist Gerald Reischl hat ein Google-kritisches Sachbuch veröffentlicht; ein Interview mit ihm bringt Telepolis. Zum Buch gibt es auch die Homepage Googlefalle samt dazugehörigem RSS-Feed.

Reischl, Gerhard: Die Google-Falle. Die unkontrollierte Weltmacht im Internet. Wien: Ueberreuter, 2008. [Verlags-Info]

Samstag, 15. März 2008

Weblog zur Fotogeschichte

Und noch ein Hinweis auf ein geschichtswissenschaftlich relevantes Weblog, diesmal zur Fotogeschichte: http://www.fotostoria.de/

Freitag, 14. März 2008

Deleuze - Kontrollgesellschaften

Kurzer Nachtrag zur heutigen Lehrveranstaltung: Im Adresscomptoir habe ich vor längerem einen Eintrag zu Lehrveranstaltungsblogs und Kontrollgesellschaft gepostet.

Das genaue Zitat des Texts von Deleuze:

Deleuze, Gilles: Postskriptum über die Kontrollgesellschaften, in: Ders.: Unterhandlungen. 1972-1990. Frankfurt am Main: Suhrkamp es 1778, 1993, S. 254–262.

Ob diese (deutschsprachige) Version (englisch hier) dem in diesem Bande veröffentlichten Artikel genau entspricht, weiss ich leider nicht; im Suhrkamp-Band gibt es jedenfalls zusätzlich noch ein Interview zu diesem Thema.

Lektüre über die Feiertage

Suchmaschinen im analogen Zeitalter - Mögliche Themen

Enqueten/Fragebogenaktionen:
-Karl der Große, 811
-Doomesday-Book, 1087
-Politische Anmerkungen des Hofkriegsrats, 1770/72
-Apodemik: Patriotic Traveller des Graf Leopold Berchtold, 1789
-Geheimdienste

Informationsvermittlungseinrichtungen:
-BeziehungsmaklerInnen, ZubringerInnen, UnterkäuferInnen
-Dienstboten/Lehnlakaien
-Hausmeister
-Wirtshäuser/Kaffeehäuser
-Adressbüros/Fragämter (Bureau d’Adresse von Théophraste Renaudot, Paris 1630 – Frag- und Kundschaftsamt, Wien 1707 – Universal Register Office der Gebrüder Fielding, London 1750)
-Anfrage- und Auskunftscomptoir, Wien 1819
-Fremdenverkehrs/Tourismusinformation
-Zeitungsausschnittsdienste

Bekanntmachung von Informationen:
-Ausrufer
-Prediger

Verzeichnisse von Büchern:
-Bandkataloge
-Zettelkataloge/Karteien

Enzyklopädien:
-Encyclopédie
-Zedler
-Anarchistische Enzyklopädie von Sébastien Faure

Adressbücher:
-Livre Commode, 1691/1692
-Staatshandbücher/Amtskalender
-Telefonbücher

Klassifikationssysteme/Ordnung und Präsentation des Wissens:
-Alphabetische Ordnung
-Systematische Ordnung: (z.B.: Deweys Dezimalklassifikation)
-„Suchmaschinen“ in Büchern: Register, Indizes, Marginalien
-Zitationsindizes/Bibliometrie
-Ranking: PageRank von Google

Speichermedien:
-Papier
-Mikrofilm

Utopien:
-Paul Otlets Mundaneum
-H.G. Wells: World Brain, 1938
-Vannevar Bush: Memex, 1945

Workshop Vor Google - Suchmaschinen im analogen Zeitalter

Freitag zu SchuelerVZ

Die heutige Ausgabe der Berliner Wochenzeitung Freitag bringt einen Beitrag zum SchuelerVZ.

Donnerstag, 13. März 2008

Weblogs und Wissenschaft - ein Beitrag der Wissenswerkstatt

Marc Scheloske - er betreibt auch das Wissenschafts-Café - macht sich in der Wissenswerkstatt Gedanken über das Verhältnis Weblogs und Wissenschaft. [via Netbib]

News
Themenvorschlaege
Uebungsaufgaben
Uebungsaufgaben_2008S
Uebungsaufgaben_2008W
Uebungsaufgaben_2011S
Uebungsaufgaben_2011W
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren