User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Kommentare

Danke
Auch ich möchte mich recht herzlich bei Ihnen bedanken....
Verena (Gast) - 16. Feb, 02:36
Danke...
...auch, für die hilfreichen Tipps. Durch die Anregungen...
wurmi - 28. Jan, 08:13
Quantität vor Qualität
Zunächst möchte ich dazu sagen, dass der Artikel einen...
Robert (Gast) - 2. Dez, 12:07
ok!
ok!
adresscomptoir - 8. Nov, 17:33
Verzögerungen..
Bin wieder im Verzug, komme aus der Arbeit einfach...
Vanja Eichberger (Gast) - 7. Nov, 13:27

Status

Online seit 6254 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Mai, 21:25

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page

twoday.net AGB

Donnerstag, 24. März 2011

LV-Weblogs verlinkt

Ich habe nunmehr in der linken Spalte alle Lehrveranstaltungs-Weblogs verlinkt. Alles Gute bis morgen!

Montag, 21. März 2011

Digitale Wiederauferstehung

Letzte Woche hat der Basler Historiker und Blogger Peter Haber an dem Day in the Life of the Digital Humanities 2011 teilgenommen und dabei u. a. auf das Firefox Plugin Resurrect Pages hingewiesen, mit dem es möglich ist, vom Netz genommene Webseiten wiederauferstehen zu lassen.

Freitag, 11. März 2011

Test

Wir sitzen im Hs. 45 und sehen, dass Bloggen ganz einfach ist.

Institut für Geschichte

2. Übungsaufgabe, Deadline: Mi 23.3.2011

Erstellen Sie in Ihrem Weblog drei Postings:
In Posting 1) beschreiben Sie bitte, welche Internetanwendungen wie Weblogs oder sonstige Web 2.0-Ressourcen (Facebook, Xing, MySpace, Diaspora, StudiVZ, SecondLife, ...) Sie verwenden.
In Posting 2) beschreiben Sie bitte, welche Ressourcen Sie bisher verwendet haben, um zu Themen für Ihre Lehrveranstaltungen zu recherchieren.
In Posting 3) verfassen Sie bitte einen kurzen Text, in dem Sie sich anhand ihrer bisherigen Beschäftigung mit geschichtswissenschaftlichen Weblogs überlegen, wofür Weblogs in den Wissenschaften eingesetzt werden können. Die Länge von Posting 3) sollte circa 1500 Zeichen betragen.

1. Übungsaufgabe, Deadline: Mi 23.3.2011

Erste Übungsaufgabe, zu erledigen bis zum Mi 23.3.2011: Machen Sie sich mit Weblogs vertraut, indem Sie die im vorigen Posting genannten Artikel/Blogpostings von Sabine Büttner, Jan Hodel, Klaus Graf und Richard Heigl lesen und die vorgestellten Weblogs durchsehen. Suchen Sie sich einen Provider aus und richten Sie ein eigenes Weblog ein; mailen Sie bitte Marian Wimmer und mir die Adresse des Weblogs. Falls Sie Ihr Weblog anonym führen wollen, teilen Sie uns dies bitte mit.

Freitag, 11. März 2011

Links zum ersten Präsenztermin, 11.3.2011

Lektüre bis zum nächsten Mal:

1) Büttner, Sabine: Eintritt in die Blogosphäre, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 57.2006/9, S. 540f.
Online nur mehr im Internet-Archive: http://web.archive.org/web/20080609081049/http://konzeptkomfort.de/arbeitsproben/detail8.htm
Ergänzung: Das im Artikel genannte Weblog von Christoph Cluse existiert nicht mehr und kann nur mehr im Internet-Archive abgerufen werden.

2) Debatte zu Weblogs im Dezember 2010: Beispiele für Weblogs: Wissenschafts-Café - Portal deutschsprachiger wissenschaftlicher Weblogs von Marc Scheloske: Weblogs von Geschichtsstudierenden/DoktorandInnen: Beispiele für Geschichte-Lehrveranstaltungen an der Uni Wien mit Einsatz von Weblogs: In Weblogs suchen: Beispiele für Feedreader: Beispiele für Anbieter von Weblogs: Gefahren von Web 2.0 - Artikel aus Profil und aus der Presse.

Dienstag, 15. Februar 2011

Studierenden-Weblogs im WS 2008/09

Achill1001
Jonas Albrecht
BloxBlox
Chrisu der Drache
Ina Friedmann
David Gansch
Peter Graf
Michael Hinterberger
Historian Sunnertimes
Eva Hochwallner
Michael Hoffman
Vera Kalous
Roland Lechner
Otto Loibl
Lunatico
Manu Scriptum
Helmut Martinetz
Stephanie Neuhofer
Nilpferd
Katharina Poller
Markus Puchberger
Johannes Sawerthal
Tanja Schmidbauer
Werner Schramm-Schiessl
Servas Gschaeft
Roman Sommer
tog
Birgit Treffner
Sandra Urbanek
Till Uschmann
Benedikt Vogl
Volver
Marian Wimmer
Georg Winkler

Freitag, 30. Januar 2009

Links zum letzten Präsenztermin, 30.1.2009

GO-Checklisten: Wie bleibe ich am laufenden? Information History:
  • Weller, Toni: Information History - An Introduction: Exploring an Emergent Field. Oxford: Chandos, 2008.

(*) kompletter Link: http://othes.univie.ac.at/cgi/search/advanced/export_othes_RSS2.xml?exp=0|1|-date/creators_name/title|archive|-|fakultaet:fakultaet:ANY:EQ:A40|-|eprint_status:eprint_status:ALL:EQ:archive|metadata_visibility:metadata_visibility:ALL:EX:show&output=RSS2&_action_export=1&screen=Public::EPrintSearch

Mittwoch, 28. Januar 2009

Beispiele für die Desktopsuche

Als Nachtrag zur letzten Präsenzeinheit noch die Hinweise auf Ressourcen/Programme, mit denen Sie Dokumente auf Ihrem Computer durchsuchen können: Vgl. auch den Wikipedia-Eintrag: Desktopsuche

Samstag, 24. Januar 2009

Robert Darnton zu "Google & the Future of Books"

In der New York Review of Books (Ausgabe 12.2.2009, schon jetzt online) veröffentlicht der Historiker Robert Darnton - sein Schwerpunkt ist die Geschichte des 18. Jahrhunderts und im speziellen der Aufklärung - einen Text mit dem Titel Google & the Future of Books. Darnton behandelt darin Googles Digitalisierungsprojekte und Fragen des Urheberrechts; insgesamt ein recht brauchbarer Übersicht über die Chancen und Probleme der Digitalisierung.

News
Themenvorschlaege
Uebungsaufgaben
Uebungsaufgaben_2008S
Uebungsaufgaben_2008W
Uebungsaufgaben_2011S
Uebungsaufgaben_2011W
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren