User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Kommentare

Danke
Auch ich möchte mich recht herzlich bei Ihnen bedanken....
Verena (Gast) - 16. Feb, 02:36
Danke...
...auch, für die hilfreichen Tipps. Durch die Anregungen...
wurmi - 28. Jan, 08:13
Quantität vor Qualität
Zunächst möchte ich dazu sagen, dass der Artikel einen...
Robert (Gast) - 2. Dez, 12:07
ok!
ok!
adresscomptoir - 8. Nov, 17:33
Verzögerungen..
Bin wieder im Verzug, komme aus der Arbeit einfach...
Vanja Eichberger (Gast) - 7. Nov, 13:27

Status

Online seit 6254 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Mai, 21:25

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page

twoday.net AGB

Mittwoch, 21. Januar 2009

Online-Einheit 8: Netzwerke und Diskussionslisten/10. Übungsaufgabe, Deadline: 27.1.2009

Die dieswöchige Geschichte-Online-Lerneinheit hat mein Kollege Heinz Berger zusammengestellt und behandelt Netzwerke: (Ende: hier)

Ich möchte insbesondere zwei der in dieser Lerneinheit vorkommenden Ressourcen hervorheben:

1) H-SOZ-U-KULT
H-SOZ-U-KULT ist eine der wichtigsten Diskussionslisten für HistorikerInnen im deutschsprachigen Raum; wenn Sie diese Liste subskribieren, bekommen Sie Informationen über Stipendien, Aufrufe zu Vorträgen, Rezensionen und Hinweise auf interessante Neuigkeiten im Internet; diese über diese Liste gelaufenen Mails sind auch online zugänglich: Schauen Sie sich an, was in den letzten Tagen an Informationen ueber diese Liste ausgeschickt wurden; vielleicht wollen Sie ja die Liste subskribieren: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/

2) H-Net
H-Net ist ein Verbund humanwissenschaftlicher Diskussionslisten zu einer grossen Palette von Themen; H-SOZ-U-KULT ist ein Teil davon. Am besten ist, Sie sehen sich die alphabetische Liste (zu finden unter "Disscussion Networks") durch; vielleicht finden Sie hier eine Liste, die genau zu Ihrem Forschungsthema passt! Link: http://www.h-net.org/

10. Übungsaufgabe: Verwenden Sie die bei H-SOZ-U-KULT sowie die von H-Net angebotenen internen Suchfunktionen und recherchieren Sie damit nach Informationen zu Ihrem Thema (Vorsicht: auch englische Suchbegriffe sind nötig!). Erstellen Sie darauf ein Posting, in dem Sie die Ergebnisse Ihrer Recherche einschätzen. Speisen Sie interessante Ergebnisse auch in die entsprechende Seite des LV-Wiki ein.

Deadline: Dienstag, 27.1.2009

Montag, 19. Januar 2009

Weblog "Taking Note"

Als kleiner Nachtrag zum letzten Präsenztermin darf ich Sie noch auf das Weblog Taking Note hinweisen, das sich dem Exzerpieren und Notizenmachen widmet.

Freitag, 16. Januar 2009

Interview mit Wikipedia-Gründer Jimmy Wales in der Presse

Jimmy Wales kommt demnächst nach Wien; Anlass für Die Presse, ein Interview mit dem Wikipedia-Gründer zu führen. [via VÖB-Blog]

Literatur/Links zum 5. Präsenztermin, 16.1.2009

Gasteiner, Martin/Haber, Peter (Hg.): Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, erscheint Frühjahr 2009.

*Die Zeit zur Aufdeckung von Wissenschaftsbetrug in Fachzeitschriften durch einen Blogger; Archivalia dazu

Zeitschriftensuche im Österreichischen Verbundkatalog:

Traveling and perception: origins and consequences of 'academic' traveling in the 19th century.
Authors:Gebhardt, Jürgen.
Source:Zeitschrift fuer Religions und Geistesgeschichte 1986 38(2): 97-113 17p


Travel and Travel Literature in the Medieval and Early Modern Periods': a symposium.
Authors:North, Gottfried.
Source:Archiv fur Deutsche Postgeschichte 1993 (2): 108-111 4p.


Rowbotham, Sheila, Cleaners' Organizing In Britain From The 1970s: A Personal Account, Antipode 2006 38(3), 608-625.

*Vom produktiven Abschweifen und Finden des Nichtgesuchten: Wikipedia-Eintrag zu Serendipity

Neue Angebote: Auswahl aus der Literatur zur historischen Medienwissenschaft:
  • Burke, Peter: Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft. Berlin: Wagenbach, 2001.
  • Mersch, Dieter: Medientheorien zur Einführung. Hamburg: Junius, 2006.
  • Pias, Claus/Vogl, Jospeh/Engell, Lorenz (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, 5. Aufl., 2004.
  • Winthrop-Young, Geoffrey: Friedrich Kittler zur Einführung. Hamburg: Junius, 2005.
  • Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme 1800 . 1900. München: Fink, 4. Aufl., 2003. (EA 1985)
  • Siegert, Bernhard: Relais. Geschicke der Literatur als Epoche der Post. 1751 - 1913. Berlin: Brinkmann & Bose, 1993.
  • Krajewski, Markus: ZettelWirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek. (=Copyrights; 4). Berlin: Kadmos, 2002.
  • Barberi, Alessandro/Pircher, Wolfgang (Hg.): Historische Medienwissenschaft = Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 3/2003.
Literaturverwaltung und Exzerpieren: Zitieren: URN und DOI als Alternative zur URL

Beispiel für ein Zitat mit DOI:
Rose-Redwood, Reuben S.: Indexing the great ledger of the community: urban house numbering, city directories, and the production of spatial legibility, in: Journal of Historical Geography, 34.2008, S. 286-310.
doi:10.1016/j.jhg.2007.06.003

Mittwoch, 7. Januar 2009

Online-Einheit 7: Dokumentenlieferdienste, Volltextangebote u.a./9. Übungsaufgabe, Deadline: 20.1.2009

Sehen Sie sich folgende Lerneinheit bei GO durch: Die heutige Übung ist aus der Lerneinheit von GO entnommen:
Recherchieren Sie zu Ihrem Thema eine Stunde lang mittels Google und dann ebenfalls eine Stunde lang in fachspezifischen Datenbanken und Angeboten (Historical Abstracts, Oesterreichische Historische Bibliographie, Historische Bibliographie Online, Zeitschriftenfreihandmagazin).
Posten Sie in Ihrem Weblog ein circa 2500 Zeichen langes Protokoll dieser Suche, in dem Sie die mit den beiden Suchmethoden ermittelten Ergebnisse vergleichen und unter anderem folgende Fragen behandeln: Wie ertragreich war die Suche? Wie schätzen Sie die Ergebnisse ein?
Etwaige brauchbare Ergebnisse können Sie auch verwenden, um den von Ihnen betreuten Eintrag im Lehrveranstaltungs-Wiki zu ergänzen.

Deadline: Dienstag, 20.1.2009

Mittwoch, 17. Dezember 2008

Online-Einheit 6: Digitalisierte Kataloge und ihre Geschichte / 8. Übungsaufgabe, Deadline 27.1.2009

Sehen Sie sich folgende Lerneinheit bei GO durch: Übung: Melden Sie sich im Lehrveranstaltungswiki - http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/tantner/wiki/index.php?title=Hauptseite - an, und zwar am besten mit demselben Usernamen, den Sie auch in Ihrem Weblog verwenden. Sie brauchen die meisten vorgegebenen Formulare nicht auszufüllen. Wählen Sie darauf die auf der Hauptseite des Wikis verlinkte Seite Ihres Forschungsthemas aus und verfassen Sie bis zur Deadline am 27.1.2009 - Sie haben also genügend Zeit - auf dieser auf Grundlage Ihrer bisherigen und künftigen Rechercheergebnisse eine kleine Bibliographie zu Ihrem Thema, eventuell auch mit Links zu für die Forschung relevanten Web-Ressourcen.
Sie sollten zumindest folgende Kataloge bzw. Datenbanken konsultieren: Als Vorbild für die Zitierregeln richten Sie sich am Besten nach den Beispielen im Eintrag zum Bureau d'Adresse. Bei manchen Themen gibt es mehrere BearbeiterInnen, das heisst, Sie erstellen hier die Bibliographie kollaborativ, wobei die jeweiligen Änderungen automatisch Ihrem Benutzernamen zugeordnet werden.
Auf weitere Ressourcen, die Sie verwenden können, um Forschungsliteratur zu finden, werden Sie in den folgenden Online-Einheiten hingewiesen.
Falls Sie Fragen zu dieser Übungsaufgabe haben, gibt es beim nächsten Präsenztermin am 16.1.2009 die Gelegenheit, diese zu behandeln.

Deadline dieser Übungaufgabe: Dienstag, 27.1.2009

Die nächste Online-Einheit wird am 7.1.2009 publiziert, bis dahin schöne Feiertage!

Samstag, 13. Dezember 2008

So funktioniert Informationsgesellschaft

Ein kleiner Nachtrag zur gestrigen Lehrveranstaltung: Das Satiremagazin Titanic stellt in dieser Grafik die Funktionsweise der Informationsgesellschaft dar. [via Netbib]

Freitag, 12. Dezember 2008

Links zum 4. Präsenztermin, 12.12.2008

Beispiel für eine Falschinformation in wissenschaftlicher Literatur:

Wüst, Wolfgang: Reichsstädtische Traditionen in der Aufklärung. Zur Funktion Augsburger Intelligenzblätter, in: Doering-Manteuffel, Sabine/Mančal, Josef/Wüst, Wolfgang (Hg.): Pressewesen der Aufklärung. Periodische Schriften im alten Reich. Berlin: Akademie-Verlag, 2001, S. 357–380, hier S.357:

*Gibt an, dass Renaudot 1612 in Paris ein Annoncenbüro gründete

Wüst gibt keinen Beleg für diese Angabe; vermutlich ist sie folgendem Text entnommen:
Bücher, Karl: Das Intelligenzwesen, in: Ders.: Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde. Tübingen: H. Laupp, 1926, S.83–106, hier S.85.

Richtig ist, dass Renaudot 1612 zwar ein Privileg für die Errichtung eines bureaux et registres d’adresses de toutes les commoditez reciproques de ses sujets en tous les lieux de son royaume erhielt, dieses aber vermutlich erst im März/April 1630 gegründet wurde.

Belege:
Jubert, Gérard (Hg.): Père des journalistes et médecin des pauvres. Théophraste Renaudot (1586 - 1653). Paris: Champion, 2005, Dokument 23, S. 16f.
Feyel, Gilles: L'Annonce et la nouvelle. La presse d'information en France sous l'ancien régime (1630-1788). Oxford: Voltaire Foundation, 2000, S. 37.

Weitere Materialien zur Verwendung der Wikipedia: Beispiel für Zitate aus der Wikipedia durch einen seriösen Historiker:

Mitterauer, Michael: Schreibrohr und Druckerpresse. Transferprobleme einer Kommunikationstechnologie, in: Edelmayer, Friedrich u.a. (Hg.): Plus ultra. Die Welt der Neuzeit. Festschrift für Alfred Kohler zum 65. Geburtstag. Münster: Aschendorff, 2008, S. 383-406, hier S.395, Fn.39: http://en.wikipedia.org/wiki/Gevil; S.397, Fn.46: http://de.wikipedia.org/wiki/Ghulam_Ahmad; S.398, Fn.54: http://en.wikipedia.org/wiki/Arabic_calligraphy

Übungs-Wiki zur Lehrveranstaltung:
http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/tantner/wiki/

Mittwoch, 10. Dezember 2008

Online-Einheit 5: Referenzwerke / 7. Übungsaufgabe, Deadline 14.1.2009

Sehen Sie sich folgende Lerneinheit bei GO durch:
  • Referenzwerke (Ende der Lerneinheit: hier; die dort angeführte Übungsaufgabe brauchen Sie nicht zu machen)
Übung:

Gehen Sie in die Lesesäle der Fachbereichsbibliothek Geschichtswissenschaften sowie der UB Wien und suchen Sie in den dort aufgestellten Referenzwerken nach Informationen zu dem von Ihnen gewählten Thema. Schlagen Sie insbesondere in den bislang erschienenen Bändern der Enzyklopädie der Neuzeit nach (online finden Sie leider nur ein Register der bisher erschienenen Bände)! Posten Sie in Ihrem Weblog ein Protokoll Ihrer Recherche im Ausmaß von circa 2000-3000 Zeichen, in dem Sie vermerken, in welchen Nachschlagewerken Sie recherchiert haben und weiters eine Einschätzung Ihrer Ergebnisse liefern.

Deadline: Mittwoch, 14.1.2009

News
Themenvorschlaege
Uebungsaufgaben
Uebungsaufgaben_2008S
Uebungsaufgaben_2008W
Uebungsaufgaben_2011S
Uebungsaufgaben_2011W
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren