User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Kommentare

Danke
Auch ich möchte mich recht herzlich bei Ihnen bedanken....
Verena (Gast) - 16. Feb, 02:36
Danke...
...auch, für die hilfreichen Tipps. Durch die Anregungen...
wurmi - 28. Jan, 08:13
Quantität vor Qualität
Zunächst möchte ich dazu sagen, dass der Artikel einen...
Robert (Gast) - 2. Dez, 12:07
ok!
ok!
adresscomptoir - 8. Nov, 17:33
Verzögerungen..
Bin wieder im Verzug, komme aus der Arbeit einfach...
Vanja Eichberger (Gast) - 7. Nov, 13:27

Status

Online seit 6254 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Mai, 21:25

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page

twoday.net AGB

Mittwoch, 3. Dezember 2008

Online-Einheit 4: Grundbegriffe II/Weitere Datenbanken / 6.Übungsaufgabe, Deadline: 9.12.2008

Sehen Sie sich folgende Lerneinheiten bei GO durch: Übung:

Überlegen Sie sich zu Ihrem Thema englische Schlagwörter und suchen Sie damit in der Datenbank Historical Abstracts (Zugang nur von einem Uni-Rechner oder mittels VPN). Wählen Sie einen der Treffer (am besten den Hinweis auf einen Zeitschriftenaufsatz) aus und recherchieren Sie im Teilkatalog Zeitschriften und Serien des Österreichischen Verbundkatalogs, ob Sie diese Zeitschrift in einer Wiener Bibliothek finden. Erstellen Sie ein Posting mit 1.) den Schlagwörtern 2.) einer Einschätzung Ihrer Ergebnisse sowie 3.) der bibliographischen Angabe des ausgewählten Treffers samt der Bibliothekssignatur an einer Wiener Bibliothek (soferne vorhanden).

Deadline: Dienstag, 9.12.2008

Freitag, 28. November 2008

Google-Dossier in NZZ

Die Neue Zürcher Zeitung bringt heute ein Dossier zum Thema Suchmaschinen; die Beiträge sind auch in der Online-Ausgabe zugänglich:

Direkt zum Thema unserer Lehrveranstaltung passt folgender Beitrag, der gleich mit dem Satz beginnt: Suchmaschinen waren da, lange bevor es Computer gab.:

Auf der Suche nach der Suchmaschine der Zukunft. Auf das Web folgt das Semantic Web – doch was bedeutet Semantic Web?


Ebenfalls lesenswert:
Das Internet jenseits von Google. Die grossen Suchmaschinen decken nur einen Bruchteil des Wissens im Datennetz ab – Alternativen bieten sich als Ergänzung an

Mittwoch, 26. November 2008

Online-Einheit 3: Datenbanken / 5. Übungsaufgabe, Deadline 2.12.2008

Sehen Sie sich folgende Lerneinheit bei GO durch: Übung:

Sehen Sie sich das Datenbankverzeichnis der UB Wien durch: http://data.univie.ac.at/dbs/ Beachten Sie insbesondere, welche geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Datenbanken dort aufgelistet sind. Erstellen Sie ein Posting in dem Sie notieren, welche Datenbanken Ihnen für Ihr Thema besonders interessant erscheinen.

Deadline: Dienstag, 2.12.2008

Mittwoch, 19. November 2008

Online-Einheit 2: Grundbegriffe der Recherche / 4. Übungsaufgabe, Deadline: 25.11.2008

Sehen Sie sich folgende Lerneinheit bei GO durch (manches davon werden Sie schon aus dem UB-Tutorial kennen, das brauchen Sie nicht so genau zu beachten): Übung:

Überlegen Sie sich zu dem von Ihnen gewählten Thema Schlagwörter, mit denen Sie dazu recherchieren können. Suchen Sie mit diesen Schlagwörtern im Österreichischen Verbundkatalog. Erstellen Sie darauf in Ihrem Weblog ein Posting mit folgendem Inhalt: 1) Schlagwörter für Ihr gewähltes Thema 2) Einschätzung der Ergebnisse im Verbundkatalog (Sind diese brauchbar? Haben Sie zuviel oder zuwenig gefunden? Es ist nicht nötig, dass Sie die gefundenen Treffer im einzelnen anführen; für spätere Übungen im Lehrveranstaltungs-Wiki ist es aber sinnvoll, dass Sie sich die relevantesten Treffer abspeichern.)

Deadline: Dienstag, 25.11.2008

Samstag, 15. November 2008

Peter Haber auf Ö1-Matrix zum Google-Syndrom

Die Ö1-Sendung matrix - computer & neue medien bringt am Sonntag (16.11.2008, 22:30-23:00) einen Schwerpunkt zu Suchmaschinen, u.a. ein Interview mit Peter Haber zum Google-Syndrom.

Der Ankündigungstext lautet wie folgt:
2. Studieren hat früher bedeutet, in die Bibliothek zu gehen, Karteikarten durchzublättern und Bibliografien zu wälzen, dann Bücher zu bestellen, darauf zu warten, dass sie aus dem Lager geliefert werden, sie lesen und durchblättern, Auszüge und Abschriften oder Kopien machen und von dort sich auf weitere Literatur verweisen zu lassen.

Wie bequem ist es doch heute, wo man nur den Computer einschalten muss, sich vors Internet setzt, Google anwirft, das Gesuchte eintippt und schon ist alles vor einem ausgebreitet und man muss nur mehr copy/paste machen. Doch halt, war da nicht noch irgendwas? Ist das wissenschaftliches Arbeiten? Ist das genaue Recherche?

Dieses Gefühl, das einen beschleicht, wenn man als Wissenschaftler oder Student im Internet recherchiert, hat der Basler Historiker und Informationswissenschaftler Peter Haber als "Google-Syndrom" bezeichnet. Sonja Bettel hat ihn dazu vor kurzem im Rahmen eines Symposiums mit dem Titel "Vor Google - Suchmaschinen im analogen Zeitalter" in der Wienbibliothek im Rathaus interviewt.


Update: Auch die ORF Futurezone berichtet.

Mittwoch, 12. November 2008

Online-Einheit 1: Bibliotheken / 3. Übungsaufgabe, Deadline: 18.11.2008

Sehen Sie sich folgende zwei Lerneinheiten bei Geschichte Online durch:
  • Umgang mit Bibliotheken (zur Sicherheit: die Lerneinheit endet hier; die in der Lerneinheit vorgeschlagenen Übungsaufgaben brauchen Sie nicht zu machen)
  • Tutorial UB Wien (Ende der Lerneinheit: hier; die in der Lerneinheit vorgeschlagenen Übungsaufgaben brauchen Sie nicht zu machen, es ist aber empfehlenswert, wenn Sie diese ebenfalls durchsehen)
Übungen: Suchen Sie in Infonet und im Institutionenverzeichnis bei Clio Online nach für das Thema der Lehrveranstaltung interessanten Forschungseinrichtungen und beschreiben Sie in einem Posting, welche Sie gefunden haben.

Verfassen Sie darauf ein weiteres Posting, in dem Sie in einer Länge von ca. 1500 Zeichen 1) ihr gewähltes Thema nennen und 2) erste Überlegungen und Fragestellungen zu diesem Thema darlegen.

Deadline für die beiden Postings: Dienstag, 18.11.2008

Freitag, 7. November 2008

Links zum dritten Präsenztermin, 7.11.2008

Nachtrag:

Donnerstag, 6. November 2008

Interview zu digitalen Wissensordnungen und Suchmaschinen

Übermorgen, am Sa, 8.11. findet in Wien eine Konferenz über Suchmaschinen mit dem Titel Deep Search. The digital future of finding out statt. Die ORF Futurezone nimmt dies zum Anlass für ein interessantes Interview mit den Veranstaltern Konrad Becker und Felix Stalder.

News
Themenvorschlaege
Uebungsaufgaben
Uebungsaufgaben_2008S
Uebungsaufgaben_2008W
Uebungsaufgaben_2011S
Uebungsaufgaben_2011W
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren