User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Kommentare

Danke
Auch ich möchte mich recht herzlich bei Ihnen bedanken....
Verena (Gast) - 16. Feb, 02:36
Danke...
...auch, für die hilfreichen Tipps. Durch die Anregungen...
wurmi - 28. Jan, 08:13
Quantität vor Qualität
Zunächst möchte ich dazu sagen, dass der Artikel einen...
Robert (Gast) - 2. Dez, 12:07
ok!
ok!
adresscomptoir - 8. Nov, 17:33
Verzögerungen..
Bin wieder im Verzug, komme aus der Arbeit einfach...
Vanja Eichberger (Gast) - 7. Nov, 13:27

Status

Online seit 6254 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Mai, 21:25

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page

twoday.net AGB

Mittwoch, 5. November 2008

LV-Weblogs verlinkt

Ich habe nunmehr in der linken Spalte alle Lehrveranstaltungs-Weblogs verlinkt, bei denen bislang mindestens ein Posting erstellt wurde.

Alles Gute bis zum Freitag (13 Uhr pünktlich!).

Freitag, 24. Oktober 2008

Themenvorschläge WS 2008/09

Enqueten/Fragebogenaktionen:
-Karl der Große, 811
-Doomesday-Book, 1087
-Fragebogenaktionen der Wissenschaftlichen Akademien, z.B. Royal Society, London 1660er Jahre
-Politische Anmerkungen des Hofkriegsrats, 1770/72
-Apodemik/Kunst des Reisens: Patriotic Traveller des Graf Leopold Berchtold, 1789
-Geheimdienste

Informationsvermittlungseinrichtungen:
-BeziehungsmaklerInnen, ZubringerInnen, UnterkäuferInnen
-Dienstboten/Lehnlakaien
-Hausmeister
-Wirtshäuser/Kaffeehäuser
-Adressbüros/Fragämter (Bureau d’Adresse von Théophraste Renaudot, Paris 1630 – Frag- und Kundschaftsamt, Wien 1707 – Universal Register Office der Gebrüder Fielding, London 1750)
-Anfragebüros/Auskunftscomptoire im 19. Jahrhundert (Anfrage- und Auskunftscomptoir, Wien 1819; Anfrag- und Addreß-Bureau, München 1820er; Anfrage- und Adressbüro, Breslau 1827)
-Fremdenverkehrs/Tourismusinformation
-Zeitungsausschnittsdienste
-Bibliotheken
-Archive

Bekanntmachung von Informationen:
-Ausrufer
-Prediger

Übertragungsmedien
-Verkehrswege/"Communicationen" (Straßennetz, Schiffahrtskanäle, Eisenbahn)
-Post
-Telegraph
-Telefon
-Rohrpost

Verzeichnisse von Büchern:
-Bandkataloge
-Zettelkataloge/Karteien

Enzyklopädien:
-Encyclopédie
-Zedler
-Anarchistische Enzyklopädie von Sébastien Faure

Adressbücher/Personensuche:
-Livre Commode, 1691/1692
-Staatshandbücher/Amtskalender
-Telefonbücher
-Personensuche nach Weltkriegen: Suchdienst des Roten Kreuz

Klassifikationssysteme/Ordnung und Präsentation des Wissens:
-Alphabetische Ordnung
-Systematische Ordnung: (z.B.: Deweys Dezimalklassifikation)
-„Suchmaschinen“ in Büchern: Register, Indizes, Marginalien
-Zitationsindizes/Bibliometrie
-Ranking: PageRank von Google

Speichermedien:
-Gehirn
-Papier
-Mikrofilm

Utopien:
-Paul Otlets Mundaneum
-H.G. Wells: World Brain, 1938
-Vannevar Bush: Memex, 1945

Weitere Medien:
-Buchdruck
-Buchhandel
-Briefe
-Zeitungen
-Zeitschriften
-Kalender

Symposion Vor Google - Suchmaschinen im analogen Zeitalter

Steinlaus-Weblog

Der nicht nur für MedizinstudentInnen wichtigen Steinlaus im Pschyrembel ist ein eigenes Weblog gewidmet: http://diesteinlaus.wordpress.com/

Freitag, 17. Oktober 2008

Test

Wir sitzen im Hs 45 und sehen, dass Bloggen sehr einfach ist.

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

PragStareMesto_0344_NaPerstyne5

2. Übungsaufgabe, Deadline: Di 4.11.

Richten Sie ein Weblog ein und erstellen Sie drei Postings:

In Posting 1) beschreiben Sie bitte, welche Internetanwendungen wie Weblogs oder sonstige Web 2.0-Ressourcen (StudiVZ, SecondLife, Facebook, Xing, MySpace, ...) Sie verwenden.

In Posting 2) beschreiben Sie bitte, welche Ressourcen Sie bisher verwendet haben, um zu Themen für Ihre Lehrveranstaltungen zu recherchieren.

In Posting 3) verfassen Sie bitte einen kurzen Text, in dem Sie sich anhand ihrer bisherigen Beschäftigung mit geschichtswissenschaftlichen Weblogs überlegen, wofür Weblogs in den Wissenschaften eingesetzt werden können. Die Länge von Posting 3) sollte circa 1500 Zeichen betragen.

Schicken Sie mir eine E-Mail mit der Adresse Ihres Weblogs. Falls Sie ihr Weblog anonym führen wollten, teilen Sie mir dies bitte eigens mit, ich verlinke es dann nur mit dem von Ihnen gewählten Nickname.

1. Übungsaufgabe, Deadline: Fr 24.10.

Erste Übungsaufgabe, zu erledigen bis zum nächsten Termin am 24.10.2008:
Machen Sie sich mit Weblogs vertraut, indem Sie den im vorigen Posting genannten Artikel von Sabine Büttner lesen und die vorgestellten Weblogs durchsehen. Suchen Sie sich eventuell schon einen Provider aus und installieren Sie ein eigenes Weblog; falls Sie dies machen, mailen Sie mir bitte die Adresse des Weblogs.

Links zum ersten Präsenztermin, 17.10.2008

Lektüre bis zum nächsten Mal:
Büttner, Sabine: Eintritt in die Blogosphäre, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 57.2006/9, S. 540f.
Online: http://www.konzeptkomfort.de/arbeitsproben/detail8.htm
Ergänzung: Das im Artikel genannte Weblog von Christoph Cluse existiert nicht mehr und kann nur mehr im Internet-Archive abgerufen werden.

Beispiele für Weblogs: Wissenschafts-Café - Portal deutschsprachiger wissenschaftlicher Weblogs von Marc Scheloske: Weblogs von Geschichtsstudierenden: Beispiele für Geschichte-Lehrveranstaltungen an der Uni Wien mit Einsatz von Weblogs: Allgemeine Infos zu Bloggen: In Weblogs suchen: Beispiele für Feedreader: Beispiele für Anbieter von Weblogs: Gefahren von Web 2.0 - Artikel aus Profil und aus der Presse.

Donnerstag, 16. Oktober 2008

Studierenden-Weblogs im SS 2008

Cerebri Moti
Iris Gamsjäger
Dominik Hagelkruys
Karl Hammer
Andreas Handler
Thomas Heumesser
Jutta Hofer
Claus Matich
Stephan Mittelbach
Panopticontra
Philipp Reiter
Mark Renner
Peter Roider
David Ruggiero
Jakob Schmid
Franz Theisen
Georg Tschannett
Susanne Unterbrunner
Katharina Wilfinger

Montag, 23. Juni 2008

Spiegel zu Otlet

Der dieswöchige Spiegel (Nr.26/2008, S.140) bringt einen kurzen Beitrag über Otlets Mundaneum, nach dem IBI-Weblog handelt es sich dabei allerdings nicht um Hochleistungsjournalismus. So in spätestens 2-3 Wochen sollte der Beitrag online frei zugänglich sein.
Update: Nun ist der Artikel auf SpON.

Freitag, 20. Juni 2008

Links zum letzten Präsenztermin, 20.6.2008

GO-Checklisten: -CAIRN - Volltextangebote französischer Fachzeitschriften
-Weblog von Thomas Hapke
-Workshop Vor Google - Suchmaschinen im analogen Zeitalter: Programm

Wie bleibe ich am laufenden?

Dienstag, 17. Juni 2008

Internet FAQ aus dem Jahr 2085

Nicht uninteressant: The Internet FAQ from 2085

FM4 zur Zukunft des Buchs

FM4 bringt heute in der Homebase (17.6.2008, irgendwann zwischen 19 und 22 Uhr) einen Beitrag zur Zukunft des Buches:
Seit 2004 existiert das Institute for the Future of the Book. Die Einrichtung beschäftigt sich mit - ja genau - der Zukunft des Buches und seiner neuen Definition im digitalen Zeitalter. Im Mission Statement des Instituts heißt es: 'The printed page is giving way to the networked screen. The Institute for the Future of the Book seeks to chronicle this shift, and impact its development in a positive direction.' Nina Hochrainer hat sich mit Mitgründer und Co-Direktor Bob Stein über die Bedeutung des 'elektronischen Buchs' und unser verändertes Lese- und Schreibverhalten im Netz unterhalten.
Link zum Institute for the Future of the Book; Webstream FM4

Mittwoch, 11. Juni 2008

Online-Einheit 8: Netzwerke und Diskussionslisten / 10. Übungsaufgabe, Deadline: 19.6.2008

Die dieswöchige Geschichte-Online-Lerneinheit hat mein Kollege Heinz Berger zusammengestellt und behandelt Netzwerke. (Ende: hier)

Ich möchte insbesondere zwei der in dieser Lerneinheit vorkommenden Ressourcen besonders hervorheben:

1) H-SOZ-U-KULT
H-SOZ-U-KULT ist eine der wichtigsten Diskussionslisten für HistorikerInnen im deutschsprachigen Raum; wenn Sie diese Liste subskribieren, bekommen Sie Informationen über Stipendien, Aufrufe zu Vorträgen, Rezensionen und Hinweise auf interessante Neuigkeiten im Internet; diese über diese Liste gelaufenen Mails sind auch online zugänglich: Schauen Sie sich an, was in den letzten Tagen an Informationen über diese Liste ausgeschickt wurden; vielleicht wollen Sie ja die Liste subskribieren.

2) H-Net
H-Net ist ein Verbund humanwissenschaftlicher Diskussionslisten zu einer großen Palette von Themen; H-SOZ-U-KULT ist ein Teil davon. Am besten ist, Sie sehen sich die alphabetische Liste (zu finden unter Disscussion Networks) durch.

10. Übungsaufgabe: Verwenden Sie die bei H-SOZ-U-KULT sowie die von H-Net angebotenen internen Suchfunktionen und recherchieren Sie damit nach Informationen zu Ihrem Thema (Vorsicht: auch englische Suchbegriffe sind nötig!). Erstellen Sie darauf ein Posting, in dem Sie die Ergebnisse Ihrer Recherche einschätzen. Gibt es vielleicht eine Diskussionsliste, die genau zu Ihrem Thema passt?

Deadline: Donnerstag, 19.6.2008

Alles Gute bis zum letzten Präsenztermin am Freitag, 20.6.2008, Hs. 45, 13 Uhr!

News
Themenvorschlaege
Uebungsaufgaben
Uebungsaufgaben_2008S
Uebungsaufgaben_2008W
Uebungsaufgaben_2011S
Uebungsaufgaben_2011W
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren