User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Kommentare

Danke
Auch ich möchte mich recht herzlich bei Ihnen bedanken....
Verena (Gast) - 16. Feb, 02:36
Danke...
...auch, für die hilfreichen Tipps. Durch die Anregungen...
wurmi - 28. Jan, 08:13
Quantität vor Qualität
Zunächst möchte ich dazu sagen, dass der Artikel einen...
Robert (Gast) - 2. Dez, 12:07
ok!
ok!
adresscomptoir - 8. Nov, 17:33
Verzögerungen..
Bin wieder im Verzug, komme aus der Arbeit einfach...
Vanja Eichberger (Gast) - 7. Nov, 13:27

Status

Online seit 6253 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Mai, 21:25

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page

twoday.net AGB

Donnerstag, 20. Oktober 2011

Anmeldung

Dank der Arbeit von Markus Tumeltshammer sollten Sie nun alle im Univis ordnungsgemäß für diese Lehrveranstaltung angemeldet sein!

Mittwoch, 19. Oktober 2011

Heftiges Getwittere vom Österreichischen Bibliothekartag

Diese Woche findet in Innsbruck der Österreichische Bibliothekartag statt und wenn Sie #oebt11 verfolgen, werden Sie bemerken, dass BibliothekarInnen viel fleißigere Twitter-UserInnen sind als ArchivarInnen!

Friedrich Kittler gestorben

Gestern ist der Medientheoretiker Friedrich Kittler gestorben, einen Nachruf können Sie u.a. auf ORF Online lesen. Ein Interview mit Friedrich Kittler, dessen Bücher an der Uni Wien viel zu wenig gelesen werden, erschien in der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, die ersten neun Seiten davon sind auch online aufzufinden:

Barberi, Alessandro: Weil das Sein eine Geschichte hat. Interview mit Friedrich A. Kittler, in: ÖZG, 11.2000/4, S. 109-123 (PDF)

Dienstag, 18. Oktober 2011

Kommentare

Falls Sie zu den einzelnen Postings Kommentare haben oder auf weitere Texte zu den jeweiligen Themen hinweisen wollen, können Sie dies gerne mittels der Kommentarfunktion bewerkstelligen! Die letzten Kommentare werden in der linken Sidebar (recht weit unten) angezeigt.

Online-Einheit 1: Bibliotheken / 3. Übungsaufgabe, Deadline: 25.10.2011

Sehen Sie sich folgende zwei Lerneinheiten bei Geschichte Online durch:
  • Umgang mit Bibliotheken (zur Sicherheit: die Lerneinheit endet hier; die in der Lerneinheit vorgeschlagenen Übungsaufgaben brauchen Sie nicht zu machen)
  • Tutorial UB Wien (Ende der Lerneinheit: hier; die in der Lerneinheit vorgeschlagenen Übungsaufgaben brauchen Sie nicht zu machen, es ist aber empfehlenswert, wenn Sie diese ebenfalls durchsehen)
Übungen:

Suchen Sie ein Thema aus, zu dem Sie im Rahmen dieser Lehrveranstaltung recherchieren wollen; falls Ihnen kein eigenes Thema einfällt, können Sie eines aus den Themenvorschlägen auswählen. Verfassen Sie in Ihrem Weblog ein Posting, in dem Sie in einer Länge von ca. 1500 Zeichen 1) ihr gewähltes Thema nennen und 2) erste Überlegungen und Fragestellungen zu diesem Thema darlegen.

Suchen Sie in Infonet und im Institutionenverzeichnis bei Clio Online nach für Ihr Thema interessanten Forschungseinrichtungen und beschreiben Sie in einem weiteren Posting, welche Sie gefunden haben.

Deadline für die beiden Postings: Dienstag, 25.10.2011

Donnerstag, 13. Oktober 2011

Bericht über die Tagung ".hist2011 – Geschichte im digitalen Wandel"

Letzten Monat fand in Berlin die Tagung .hist2011 – Geschichte im digitalen Wandel statt; ein Bericht darüber wurde heute über die HistorikerInnen-Diskussionsliste H-SOZ-U-KULT verschickt. Wo die damals produzierten tweets (Hashtag: #dothist) archiviert werden, wird sich noch herausstellen.

Live-Getwittere vom österreichischen Archivtag

Heute und morgen findet in Eisenstadt der 36. Österreichische Archivtag statt, und es gibt sie doch, die HistorikerInnen (oder besser: den Historiker), der davon live twittert: Es ist Thomas Just vom Haus-, Hof- und Staatsarchiv, und sein Hashtag ist #archtag.

Themenvorschläge WS 2011/12

Enqueten/Fragebogenaktionen:
-Fragebogenaktionen der Wissenschaftlichen Akademien, z.B. Royal Society, London 1660er Jahre

Informationsvermittlungseinrichtungen:
-BeziehungsmaklerInnen, ZubringerInnen, UnterkäuferInnen
-Dienstboten/Lehnlakaien
-Wirtshäuser/Kaffeehäuser
-Adressbüros/Fragämter (Frag- und Kundschaftsamt, Wien 1707 – Universal Register Office der Gebrüder Fielding, London 1750)
-Zeitungsausschnittsdienste
-Bibliotheken
-Archive

Bekanntmachung von Informationen:
-Ausrufer
-Prediger

Übertragungsmedien
-Telegraph
-Telefon

Verzeichnisse von Büchern:
-Bandkataloge
-Zettelkataloge/Karteien

Enzyklopädien:
-Encyclopédie
-Zedler

Adressbücher/Personensuche:
-Livre Commode, 1691/1692
-Staatshandbücher/Amtskalender
-Telefonbücher

Klassifikationssysteme/Ordnung und Präsentation des Wissens:
-Alphabetische Ordnung
-Systematische Ordnung: (z.B.: Deweys Dezimalklassifikation)
-„Suchmaschinen“ in Büchern: Register, Indizes, Marginalien
-Zitationsindizes/Bibliometrie

Speichermedien:
-Gehirn
-Papier
-Mikrofilm

Utopien:
-Paul Otlets Mundaneum
-Vannevar Bush: Memex, 1945

Weitere Medien:
-Buchdruck
-Zeitschriften
-Kalender

Symposion Vor Google - Suchmaschinen im analogen Zeitalter

Zum Nachlesen:
Tantner, Anton: Suchen und finden vor Google. Eine Skizze, in: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare, 64.2011/1, S. 42-69, online (PDF): https://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/get/o:103096/bdef:Content/get

Materialien zur Zukunft des Buchs

Weblogs verlinkt

In der linken Spalte finden Sie nun alle Ihre Weblogs verlinkt!

Dienstag, 11. Oktober 2011

Hörsäle für Dezember und Jänner

Nun stehen auch die Hörsäle für Dezember und Jänner fest, hier sind die Beginnzeiten wieder wie ursprünglich vorgesehen!

Do 15.12.2011, 16.00-17.30, Hörsaal 47
Do 26.1.2012, 16.00-17.30, Hörsaal 41

Hörsäle für Oktober und November

Die Hörsäle für die nächsten drei Termine im Oktober und November stehen nun fest. Achtung: Die Beginnzeit hat sich um eine halbe Stunde nach hinten verschoben!

Do 13.10.2011, 16.30-18.00, Hörsaal 41
Do 10.11.2011, 16.30-18.00, Hörsaal 41
Do 24.11.2011, 16.30-18.00, Hörsaal 41


Die Hörsäle für Dezember und Jänner werden noch rechtzeitig bekanntgegeben!

PS: Mir ist aufgefallen, dass mir bei der Deadline für die 1. Übungsaufgabe ein Fehler unterlaufen ist, Wochentag und Datum stimmen nicht überein; Deadline ist demnach morgen, Mittwoch, 12.10. 13 Uhr!

Donnerstag, 6. Oktober 2011

Testbeitrag

Wir sitzen im Hörsaal 7 und sehen, dass Webloggen ganz einfach ist!

2. Übungsaufgabe, Deadline: Mo 17.10.2011

Erstellen Sie in Ihrem Weblog drei Postings:
In Posting 1) beschreiben Sie bitte, welche Internetanwendungen wie Weblogs oder sonstige Web 2.0-Ressourcen (Facebook, Google+, Twitter, Xing, MySpace, Diaspora, StudiVZ, SecondLife, ...) Sie verwenden.
In Posting 2) beschreiben Sie bitte, welche Ressourcen Sie bisher verwendet haben, um zu Themen für Ihre Lehrveranstaltungen zu recherchieren.
In Posting 3) verfassen Sie bitte einen kurzen Text, in dem Sie sich anhand ihrer bisherigen Beschäftigung mit geschichtswissenschaftlichen Weblogs überlegen, wofür Weblogs in den Wissenschaften eingesetzt werden können. Die Länge von Posting 3) sollte circa 1500 Zeichen betragen.

1. Übungsaufgabe, Deadline: Mi 11.10.2011, 13 Uhr

Erste Übungsaufgabe, zu erledigen bis zum Mi 11.10.2011, 13 Uhr: Machen Sie sich mit Weblogs vertraut, indem Sie die im vorigen Posting genannten Artikel/Blogpostings von Sabine Büttner, Jan Hodel, Klaus Graf, Richard Heigl und Michael Schmalenstroer lesen und die vorgestellten Weblogs durchsehen. Suchen Sie sich einen Provider aus und richten Sie ein eigenes Weblog ein; mailen Sie bitte Marian Wimmer und mir die Adresse des Weblogs. Falls Sie Ihr Weblog anonym führen wollen, teilen Sie uns dies bitte mit.

Links zum ersten Präsenztermin, 6.10.2011

Klaus Graf: "Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaftler" - Lektüre bis zum nächsten Mal:

1) Büttner, Sabine: Eintritt in die Blogosphäre, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 57.2006/9, S. 540f.
Online nur mehr im Internet-Archive: http://web.archive.org/web/20080609081049/http://konzeptkomfort.de/arbeitsproben/detail8.htm
Ergänzung: Das im Artikel genannte Weblog von Christoph Cluse existiert nicht mehr und kann nur mehr im Internet-Archive abgerufen werden.

2) Debatte zu Weblogs Dezember 2010 und Sommer 2011: Beispiele für Weblogs: Wissenschafts-Café - Portal deutschsprachiger wissenschaftlicher Weblogs von Marc Scheloske: Weblogs von Geschichtsstudierenden/DoktorandInnen: Beispiele für Geschichte-Lehrveranstaltungen an der Uni Wien mit Einsatz von Weblogs: In Weblogs suchen: Beispiele für Feedreader: Beispiele für Anbieter von Weblogs: Gefahren von Web 2.0 - Artikel aus Profil und aus der Presse.

Hörsaalverlegung für heutigen Präsenztermin, 6.10.2011 16 Uhr

Da sich für die Lehrveranstaltung so viele angemeldet haben, wäre es im Hörsaal 45 zu eng; der erste Termin findet daher heute ab 16 Uhr (pünktlich) im Hörsaal 7 (linker Seitenflügel der Haupt-Uni, Zugang über Arkadenhof, Stiege 7, siehe Plan) statt!

Studierenden-Weblogs des SS 2011

a0967772
alexikalia
Elif Naime Arslanoglu
Katharina Bauer
Martin Berger
Anna Buder
darryll
diffi
digimed111
domovoi888
Sebastian Eitelmann
Elif Elik-Gülen
enthalpie
Jakob Ferihumer
Geschichtspunkt
Sandra Gradisnik
Verena Grandner
Matthias A. Handler
historyvienna
Mario Hofer
husky87
Judaica
Mia Komarek
Christina Komnacky
Johanna Krisper
Lukas Laidig
Leons Corner
Manuscriptum
matthiasontdn
Constanze Meixner
m.w.
Isabelle Pachta-Reyhofen
Simon Penker
Phantomias
Cornelia Rosenkranz
Albert Scheiblauer
Schluesselstelle
Kerstin Schöner
stepko
Mikdat Süzgen
Nadine Tauchner
Wolfgang Trimmel
Brigitte Weber
Susanne Weisse
Markus Alexander Wohlrab
wolfgang 2011
Wollschwein

Freitag, 1. Juli 2011

Links zum letzten Präsenztermin, 1.7.2011

Zitieren: Alternativen zur URL Beispiel für ein Zitat mit DOI:
Rose-Redwood, Reuben S.: Indexing the great ledger of the community: urban house numbering, city directories, and the production of spatial legibility, in: Journal of Historical Geography, 34.2008, S. 286-310.
doi:10.1016/j.jhg.2007.06.003

GO-Checklisten: Wie bleibe ich am laufenden?
  • Facebook: AG Frühe Neuzeit, recensio.net, History of the Present

    (*) kompletter Link: http://othes.univie.ac.at/cgi/search/advanced/export_othes_RSS.rss?exp=0%7C1%7C-date/creators_name/title%7Carchive%7C-%7Cfakultaet:fakultaet:ANY:EQ:A40%7C-%7Ceprint_status:eprint_status:ALL:EQ:archive%7Cmetadata_visibility:metadata_visibility:ALL:EX:show&output=RSS&_action_export=1&screen=Public::EPrintSearch

    E-Book-Reader und Plattformen, Books on Demand Arts and Humanities Citation Index
    • http://isiknowledge.com/wos
    • Marschik, Matthias u. a. (Hg.): Das Stadion. Geschichte, Architektur, Politik, Ökonomie. Wien: Turia + Kant, 2005.
  • Donnerstag, 30. Juni 2011

    Kritisches zur Wikipedia

    Der Online-Standard veröffentlicht heute einen kritischen Artikel zur Wikipedia, der eine Studie zitiert, gemäß der nur 13% der Wikipedia-AutorInnen Frauen sind, was zur Folge hat, dass Beiträge zu Gender-Themen alles andere als neutral sind.

    News
    Themenvorschlaege
    Uebungsaufgaben
    Uebungsaufgaben_2008S
    Uebungsaufgaben_2008W
    Uebungsaufgaben_2011S
    Uebungsaufgaben_2011W
    Profil
    Abmelden
    Weblog abonnieren