User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Kommentare

Danke
Auch ich möchte mich recht herzlich bei Ihnen bedanken....
Verena (Gast) - 16. Feb, 02:36
Danke...
...auch, für die hilfreichen Tipps. Durch die Anregungen...
wurmi - 28. Jan, 08:13
Quantität vor Qualität
Zunächst möchte ich dazu sagen, dass der Artikel einen...
Robert (Gast) - 2. Dez, 12:07
ok!
ok!
adresscomptoir - 8. Nov, 17:33
Verzögerungen..
Bin wieder im Verzug, komme aus der Arbeit einfach...
Vanja Eichberger (Gast) - 7. Nov, 13:27

Status

Online seit 6252 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Mai, 21:25

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page

twoday.net AGB

Donnerstag, 24. November 2011

Links zum Präsenztermin, 24.11.2011

Beispiel für eine Falschinformation in wissenschaftlicher Literatur:

Wüst, Wolfgang: Reichsstädtische Traditionen in der Aufklärung. Zur Funktion Augsburger Intelligenzblätter, in: Doering-Manteuffel, Sabine/Mančal, Josef/Wüst, Wolfgang (Hg.): Pressewesen der Aufklärung. Periodische Schriften im alten Reich. Berlin: Akademie-Verlag, 2001, S. 357–380, hier S.357:

*Gibt an, dass Renaudot 1612 in Paris ein Annoncenbüro gründete:
wuest1

Wüst gibt keinen Beleg für diese Angabe; vermutlich ist sie folgendem Text entnommen:
Bücher, Karl: Das Intelligenzwesen, in: Ders.: Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde. Tübingen: H. Laupp, 1926, S.83–106, hier S.85.

Richtig ist, dass Renaudot 1612 zwar ein Privileg für die Errichtung eines bureaux et registres d’adresses de toutes les commoditez reciproques de ses sujets en tous les lieux de son royaume erhielt, dieses aber vermutlich erst im März/April 1630 gegründet wurde.

Belege:
Jubert, Gérard (Hg.): Père des journalistes et médecin des pauvres. Théophraste Renaudot (1586 - 1653). Paris: Champion, 2005, Dokument 23, S. 16f.
Feyel, Gilles: L'Annonce et la nouvelle. La presse d'information en France sous l'ancien régime (1630-1788). Oxford: Voltaire Foundation, 2000, S. 37.

Beispiel für Zitate aus der Wikipedia durch einen seriösen Historiker:

Mitterauer, Michael: Schreibrohr und Druckerpresse. Transferprobleme einer Kommunikationstechnologie, in: Edelmayer, Friedrich u.a. (Hg.): Plus ultra. Die Welt der Neuzeit. Festschrift für Alfred Kohler zum 65. Geburtstag. Münster: Aschendorff, 2008, S. 383-406, hier S.395, Fn.39: http://en.wikipedia.org/wiki/Gevil; S.397, Fn.46: http://de.wikipedia.org/wiki/Ghulam_Ahmad; S.398, Fn.54: http://en.wikipedia.org/wiki/Arabic_calligraphy

Übungs-Wiki zur Lehrveranstaltung:
https://moodle.univie.ac.at (Kurs "Digitale Medien in der Geschichtswissenschaft" auswählen, dann im mittleren Bereich "Wiki" anklicken)

Beispiel für einen Eintrag im Wiki:

== Forschungsliteratur ==

BEHRINGER, Wolfgang: Im Zeichen des Merkur. Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit. (=Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 189). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2003.

Datenbanken des Buchhandels Google-Ressourcen/Tipps News von der UB-Wien:

Mittwoch, 23. November 2011

taz zu E-Book-Readern

Vor Weihnachten werden immer mehr E-Book-Reader angeboten; die taz berichtet darüber.

Wikipedia als Männerklub

An der Online-Enzyklopädie Wikipedia beteiligen sich nur wenige Frauen; Sue Gardner, die Geschäftsführerin der Wikimedia-Foundation, ist zur Zeit gerade in Deutschland und gibt über dieses Problem Auskunft. Es berichten u.a. Science ORF und Andreas Kemper in einem Weblogeintrag beim Freitag. Beim morgigen Präsenztermin werden wir übrigens u.a. über die Wikipedia diskutieren.

Donnerstag, 17. November 2011

Occupy Mills

Letzte Woche fand in Lausanne ein ThatCamp statt, eine Veranstaltung zu Geisteswissenschaften und Technologie, bei der die von Mills Kelly (Direktor des Center for History and New Media) geleitete Sektion besetzt und in eine Diskussion zum Thema Women in social media umgewidmet wurde. Es berichten darüber Mareike König, Peter Haber und Mills Kelly selber.

Dienstag, 15. November 2011

Online-Einheit 4: Datenbanken / 6. Übungsaufgabe, Deadline 22.11.2011

Sehen Sie sich folgende Lerneinheit bei GO durch: Übung:

Sehen Sie sich die Datenbankverzeichnisse der UB Wien - https://dbs.univie.ac.at/ - sowie der ÖNB - http://www.onb.ac.at/kataloge/externe_datenbanken.htm - durch. Beachten Sie insbesondere, welche geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Datenbanken dort aufgelistet sind. Erstellen Sie ein Posting, in dem Sie notieren, welche Datenbanken Ihnen für Ihr Thema besonders interessant erscheinen.

Deadline: Dienstag, 22.11.2011

Donnerstag, 10. November 2011

Links zum 3. Präsenztermin 10.11.2011

  • Vom produktiven Abschweifen und Finden des Nichtgesuchten: Wikipedia-Eintrag zu Serendipity

Freitag, 4. November 2011

Geschichtswissenschaftliche Weblogs in Frankreich

Das Weblog des Deutschen Historischen Instituts in Paris hat eine Übersetzung eines Postings von Pierre Mounier veröffentlicht, das sich u.a. mit der geschichtswissenschaftlichen Blogosphäre in Frankreich beschäftigt.

Mittwoch, 2. November 2011

Online-Einheit 3: Grundbegriffe der Recherche / 5. Übungsaufgabe, Deadline: 8.11.2011

Sehen Sie sich folgende Lerneinheit bei GO durch (manches davon werden Sie schon aus dem UB-Tutorial kennen, das brauchen Sie nicht so genau zu beachten): Übung:

Überlegen Sie sich zu dem von Ihnen gewählten Thema Schlagwörter, mit denen Sie dazu recherchieren können. Suchen Sie mit diesen Schlagwörtern im Katalog des Österreichischen Bibliothekenverbunds. Erstellen Sie darauf in Ihrem Weblog ein Posting mit folgendem Inhalt: 1) Schlagwörter für Ihr gewähltes Thema 2) Einschätzung der Ergebnisse im Verbundkatalog (Sind diese brauchbar? Haben Sie zuviel oder zuwenig gefunden? Es ist nicht nötig, dass Sie die gefundenen Treffer im einzelnen anführen; für spätere Übungen im Lehrveranstaltungs-Wiki ist es aber sinnvoll, dass Sie sich die relevantesten Treffer abspeichern.)

Deadline: Dienstag, 8.11.2011

Wir sehen einander beim nächsten Präsenztermin am 10.11.2011, die nächste Online-Lerneinheit wird hier am 15.11.2011 veröffentlicht.

Dienstag, 25. Oktober 2011

Online-Einheit 2: Referenzwerke / 4. Übungsaufgabe, Deadline 4.11.2011

Sehen Sie sich folgende Lerneinheit bei GO durch:
  • Referenzwerke (Ende der Lerneinheit: hier; die dort angeführte Übungsaufgabe brauchen Sie nicht zu machen)
Übung:

Gehen Sie in die Lesesäle der Fachbereichsbibliothek Geschichtswissenschaften sowie der UB Wien und suchen Sie in den dort aufgestellten Referenzwerken nach Informationen zu dem von Ihnen gewählten Thema. Schlagen Sie – soferne Ihr Thema in die von dieser Enzyklopädie behandelte Zeit passt - insbesondere in den bislang erschienenen Bändern der Enzyklopädie der Neuzeit nach (online finden Sie leider nur ein Register der bisher erschienenen Bände)! Posten Sie in Ihrem Weblog ein Protokoll Ihrer Recherche im Ausmaß von circa 2000-3000 Zeichen, in dem Sie vermerken, in welchen Nachschlagewerken Sie recherchiert haben und weiters eine Einschätzung Ihrer Ergebnisse liefern.

Deadline: Freitag, 4.11.2011 (Sie haben also ein bisschen mehr Zeit als sonst.)

Die nächste Online-Einheit wird am Mittwoch, 2.11.2011 hier veröffentlicht.

News
Themenvorschlaege
Uebungsaufgaben
Uebungsaufgaben_2008S
Uebungsaufgaben_2008W
Uebungsaufgaben_2011S
Uebungsaufgaben_2011W
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren