User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Kommentare

Danke
Auch ich möchte mich recht herzlich bei Ihnen bedanken....
Verena (Gast) - 16. Feb, 02:36
Danke...
...auch, für die hilfreichen Tipps. Durch die Anregungen...
wurmi - 28. Jan, 08:13
Quantität vor Qualität
Zunächst möchte ich dazu sagen, dass der Artikel einen...
Robert (Gast) - 2. Dez, 12:07
ok!
ok!
adresscomptoir - 8. Nov, 17:33
Verzögerungen..
Bin wieder im Verzug, komme aus der Arbeit einfach...
Vanja Eichberger (Gast) - 7. Nov, 13:27

Status

Online seit 6251 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Mai, 21:25

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page

twoday.net AGB

Mittwoch, 21. Dezember 2011

E-Books aus Autorensicht

ORF Online hat die zwei Autoren Johnny Haeusler und Markus Hammerschmitt zu ihren Erfahrungen mit dem Produzieren von E-Books befragt.

Donnerstag, 15. Dezember 2011

Auswahl aus der Literatur

gasteinerhaber

Gasteiner, Martin/Haber, Peter (Hg.): Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2010.

Auswahl aus der Literatur zur historischen Medienwissenschaft:

burke

Burke, Peter: Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft. Berlin: Wagenbach, 2001.
mersch

Mersch, Dieter: Medientheorien zur Einführung. Hamburg: Junius, 2006.
kursbuch

Pias, Claus/Vogl, Jospeh/Engell, Lorenz (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, 5. Aufl., 2004.
kittler-junius

Winthrop-Young, Geoffrey: Friedrich Kittler zur Einführung. Hamburg: Junius, 2005.
kittler

Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme 1800 . 1900. München: Fink, 4. Aufl., 2003. (EA 1985)
siegert

Siegert, Bernhard: Relais. Geschicke der Literatur als Epoche der Post. 1751 - 1913. Berlin: Brinkmann & Bose, 1993.
zettelwirtschaft

Krajewski, Markus: ZettelWirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek. (=Copyrights; 4). Berlin: Kadmos, 2002.
krajewski-diener

Krajewski, Markus: Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2010.
horn

Horn, Eva: Der geheime Krieg. Verrat, Spionage und moderne Fiktion. Frankfurt am Main: Fischer 17707, 2007.
oezg-medienwissenschaft

Barberi, Alessandro/Pircher, Wolfgang (Hg.): Historische Medienwissenschaft = Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 3/2003.

Links zum Präsenztermin, 15.12.2011

Datenbanken des Buchhandels Google-Ressourcen/Tipps News von der UB-Wien: Weitere Angebote: Literaturverwaltung und Exzerpieren: Zitieren: URN und DOI als Alternative zur URL

Beispiel für ein Zitat mit DOI:
Rose-Redwood, Reuben S.: Indexing the great ledger of the community: urban house numbering, city directories, and the production of spatial legibility, in: Journal of Historical Geography, 34.2008, S. 286-310.
doi:10.1016/j.jhg.2007.06.003

Montag, 12. Dezember 2011

Übersicht über deutschsprachige Geschichtsblogosphäre

Mareike König und Klaus Graf haben für das Redaktionsblog von de.hypotheses.org einen Überblick über die deutschsprachige Geschichts-Blogosphäre veröffentlicht.

Dienstag, 6. Dezember 2011

Online-Einheit 6: Digitalisierte Kataloge und ihre Geschichte / 8. Übungsaufgabe, Deadline 24.1.2012

Sehen Sie sich folgende Lerneinheiten bei GO durch: Übung: Rufen Sie über Moodle das Lehrveranstaltungswiki auf. Wählen Sie darauf die auf der Hauptseite des Wikis verlinkte Seite Ihres Forschungsthemas aus und verfassen Sie bis zur Deadline am 24.1.2012 - Sie haben also genügend Zeit - auf dieser auf Grundlage Ihrer bisherigen und künftigen Rechercheergebnisse eine kleine Bibliographie zu Ihrem Thema, eventuell auch mit Links zu für die Forschung relevanten Web-Ressourcen.
Sie sollten zumindest folgende Kataloge bzw. Datenbanken konsultieren: Als Vorbild für die Zitierregeln richten Sie sich am Besten nach den Beispielen im Wiki-Eintrag zum Bureau d'Adresse. Bei manchen Themen gibt es mehrere BearbeiterInnen, das heisst, Sie erstellen hier die Bibliographie kollaborativ, wobei die jeweiligen Änderungen automatisch Ihrem Benutzernamen zugeordnet werden.
Auf weitere Ressourcen, die Sie verwenden können, um Forschungsliteratur zu finden, werden Sie in den folgenden Online-Einheiten hingewiesen.
Falls Sie Fragen zu dieser Übungsaufgabe haben, gibt es beim nächsten Präsenztermin am 15.12.2011 die Gelegenheit, diese zu behandeln.

Deadline dieser Übungaufgabe: Dienstag, 24.1.2012

Wir sehen einander beim Präsenztermin am 15.12. (Achtung: Hörsaal 47, schon um 16 Uhr!), die nächste Übungsaufgabe wird hier am 10.1.2012 veröffentlicht.

Donnerstag, 1. Dezember 2011

de.hypotheses.org

Es gibt ein neues deutschsprachiges Portal für wissenschaftliche Weblogs, zu finden unter http://de.hypotheses.org/

Chillen statt forschen

Einen kritischen Bericht über die Zustände an der Österreichischen Nationalbibliothek veröffentlicht Recherche. Zeitschrift für Wissenschaft.

Mittwoch, 30. November 2011

Suchtipps für Google

Diese Infografik liefert Ihnen einige Tipps, Ihre Suche mittels Google zu verbessern. [via VÖB-Blog]:

Get more out of Google
Created by: HackCollege

Dienstag, 29. November 2011

Online-Einheit 5: Grundbegriffe II/Weitere Datenbanken / 7. Übungsaufgabe, Deadline: 6.12.2011

Sehen Sie sich folgende Lerneinheiten bei GO durch: Diesmal gibt es zwei Übungsaufgaben:

1.) Überlegen Sie sich zu Ihrem Thema englische Schlagwörter und suchen Sie damit in der Datenbank Historical Abstracts (Zugang nur von einem Uni-Rechner oder mittels VPN). Wählen Sie einen der Treffer (am besten den Hinweis auf einen Zeitschriftenaufsatz) aus und recherchieren Sie im Teilkatalog Zeitschriften und Serien des Österreichischen Bibliothekenverbunds sowie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek, ob Sie diese Zeitschrift in einer Wiener Bibliothek oder Online finden. Erstellen Sie ein Posting mit 1.) den Schlagwörtern 2.) einer Einschätzung Ihrer Ergebnisse sowie 3.) der bibliographischen Angabe des ausgewählten Treffers samt der Angabe, ob Sie den gesuchten Treffer in einer Wiener Bibliothek oder Online ausfindig machen können.

2.) Lesen Sie folgende kontroverse Texte zur Wikipedia: Versuchen Sie, auf Grundlage dieser Lektüre und der Diskussion beim letzten Präsenztermin zu einer eigenständigen Position zur Wikipedia kommen: Kann/darf/soll man Wikipedia in wissenschaftlichen Texten zitieren? Und falls ja, zu welchem Zweck? Die Länge des Postings sollte circa 1500 Zeichen betragen.

Deadline: Dienstag, 6.12.2011

Freitag, 25. November 2011

Stimmen der Kulturwissenschaften-Podcast zu Open Access

Der aktuelle Podcast der Stimmen der Kulturwissenschaften behandelt Open Access; Daniel Meßner interviewt darin Guido Blechl, den Leiter der Arbeitsgruppe Open Access der Uni Wien. Das Interview gibt einen guten Überblick über das aktuelle wissenschaftliche Publikationswesen und die Möglichkeiten, Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Schön auch das Schlusswort: Ich glaube letztlich, eine Welt mit Open Access ist eine bessere Welt.

Zugang zu Moodle

Bislang konnten Sie auf die E-Learningplattform Moodle und damit auf das Wiki nicht zugreifen; ich habe nun die Einstellungen geändert, womit ab heute Abend oder spätestens Montag alle im Univis Angemeldeten Zugriff auf Moodle haben sollten.

Update: Nun klappt es!

News
Themenvorschlaege
Uebungsaufgaben
Uebungsaufgaben_2008S
Uebungsaufgaben_2008W
Uebungsaufgaben_2011S
Uebungsaufgaben_2011W
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren