User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Kommentare

Danke
Auch ich möchte mich recht herzlich bei Ihnen bedanken....
Verena (Gast) - 16. Feb, 02:36
Danke...
...auch, für die hilfreichen Tipps. Durch die Anregungen...
wurmi - 28. Jan, 08:13
Quantität vor Qualität
Zunächst möchte ich dazu sagen, dass der Artikel einen...
Robert (Gast) - 2. Dez, 12:07
ok!
ok!
adresscomptoir - 8. Nov, 17:33
Verzögerungen..
Bin wieder im Verzug, komme aus der Arbeit einfach...
Vanja Eichberger (Gast) - 7. Nov, 13:27

Status

Online seit 6238 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Mai, 21:25

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page

twoday.net AGB

Montag, 5. März 2012

20 Jahre Ariadne

Beim Präsenztermin letzten Freitag habe ich kurz Ariadne, die Servicestelle für frauenspezifische Information und Dokumentation an der Österreichischen Nationalbibliothek erwähnt. Diese Einrichtung feiert dieser Tage ihr 20-Jahr-Jubiläum, was für ORF Science Anlass für ein Interview mit Ariadne-Mitarbeiterin Christa Bittermann-Wille ist.

Tagung "Weblogs in den Geisteswissenschaften", München 9.3.2012

Das deutschsprachige geisteswissenschaftliche Weblogportal de.hypotheses.org startet demnächst, und aus diesem Anlass findet am Freitag, 9.3.2012 in München eine Tagung zum Thema Weblogs in den Geisteswissenschaften statt. Hashtag ist #dhiha4 und vielleicht werde ja auch ich mich erstmals in Konferenztwittern versuchen!

Freitag, 2. März 2012

Test-Posting

Wir sitzen im Seminarraum II und sehen, dass Bloggen ganz einfach ist!

2. Übungsaufgabe, Deadline: Mo 19.3.2012

Erstellen Sie in Ihrem Weblog drei Postings:
In Posting 1) beschreiben Sie bitte, welche Internetanwendungen wie Weblogs oder sonstige Web 2.0-Ressourcen (Facebook, Google+, Twitter, Xing, MySpace, Diaspora, StudiVZ, SecondLife, ...) Sie verwenden.
In Posting 2) beschreiben Sie bitte, welche Ressourcen Sie bisher verwendet haben, um zu Themen für Ihre Lehrveranstaltungen zu recherchieren.
In Posting 3) verfassen Sie bitte einen kurzen Text, in dem Sie sich anhand ihrer bisherigen Beschäftigung mit geschichtswissenschaftlichen Weblogs überlegen, wofür Weblogs in den Wissenschaften eingesetzt werden können. Die Länge von Posting 3) sollte circa 1500 Zeichen betragen.

1. Übungsaufgabe, Deadline: Mi 14.3.2012

Erste Übungsaufgabe, zu erledigen bis zum Mittwoch 14.3.2012 (inklusive): Machen Sie sich mit Weblogs vertraut, indem Sie die im vorigen Posting genannten Blogpostings von Mareike König, Jan Hodel, Klaus Graf, Richard Heigl, Michael Schmalenstroer und Lilian Landes lesen und die vorgestellten Weblogs durchsehen. Suchen Sie sich einen Provider aus und richten Sie ein eigenes Weblog ein; mailen Sie bitte Marian Wimmer und mir die Adresse des Weblogs (E-Mail-Adressen siehe Lehrveranstaltungshomepage). Falls Sie Ihr Weblog anonym führen wollen, teilen Sie uns dies bitte mit.

Links zum ersten Präsenztermin, 2.3.2012

Klaus Graf: "Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaftler" - Lektüre bis zum nächsten Mal:

1) Graf, Klaus/König, Mareike: Entwicklungsfähige Blogosphäre – ein Blick auf deutschsprachige Geschichtsblogs, in: Redaktionsblog von de.hypotheses.org, 9.12.2011, http://redaktionsblog.hypotheses.org/40

Ein veralteter Überblick zur Blogosphäre:
Büttner, Sabine: Eintritt in die Blogosphäre, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 57.2006/9, S. 540f.
Online nur mehr im Internet-Archive: http://web.archive.org/web/20080609081049/http://konzeptkomfort.de/arbeitsproben/detail8.htm
Ergänzung: Das im Artikel genannte Weblog von Christoph Cluse existiert nicht mehr und kann nur mehr im Internet-Archive abgerufen werden.

2) Debatte zu Weblogs 2010-2012: Tagung "Weblogs in den Geisteswissenschaften oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur", München 9.3.2012: Beispiele für Weblogs: Digiwis - Verzeichnis deutschsprachiger Geschichtsblogs von Wenke Bönisch: Weblogs von Geschichtsstudierenden/DoktorandInnen: Beispiele für Geschichte-Lehrveranstaltungen an der Uni Wien mit Einsatz von Weblogs: In Weblogs suchen: Beispiele für Feedreader: Beispiele für Anbieter von Weblogs: Gefahren von Web 2.0 - Artikel aus Profil und aus der Presse.

Donnerstag, 1. März 2012

Studierenden-Weblogs des WS 2011/12

a1002183
a9209040
active
Al-Athamneh, Janna Miriam
alice-iw
aliceshistory
Andreasch, Clemens
Bachbauer, Tanja
Braun, Sabine Edith
Bruhn, Niklas
Burger, Bianca
christian111
claudianna
craigievar
Cremer, Simon
digmed2011
Dockner, Matthias
Doludag, Melissa
Dorner, Jodok
eduquare
Effenberger, Patrick
Egger, Magdalena
Eichberger, Vanja
Eichinger, Lena
evajelena
florushistoricus
Freudenthaler, Jakob
Gajsek, Christopher
Gartler, Michael
gingerhair
Glatzl, Kurt
Grossauer, Eva
Gruber, Max
Grüll, Benjamin
Haber, Saskia
Halwachs, Christina
Hämmerle, Tobias
Hiertz, Carmen
Hinterndorfer, Peter
historieberaettare
Hofer, Martina
Horvath, Stefan
Hruby, Daphne
info2know
iteniuwe maere
Ivanovic, Ivana
j_h
Jörg, Martin Paul
JunTo
Kammerer, Jochen
kekeshystory
Klemensich, Andrej
Kristic, Kristina
krkre
kuerbis-und-kastanien
lady-wicca-godiva
Lang, Florian
lepassepublie
lionna
Loayza Bavestrello, Roxana
Lorenz, Lena
Lorenz, Michael
maxine
Mayer, Aelfric
mdan325
Meller, Matthias Maria
nausikaa
Neohistoricus
Oberarzbacher, Nora
Olensky, Matthias
omasmith
Pasic, Amra
patzwey
Pfeiffer, Sebastian
Pfeiffer, Sylvie
Pferscher, Nadine
Pittschieler, Wolfgang
Pölzlbauer, Nicole Katharina
Prammer, Thomas
Pranzl, Joachim
Problembeere
Rausch, Gerhard
Renner, Mark
Rohner, Rebekka
saprados
sbnsttrlt
Schmid, Gerhard
Schmölz, Alexander
Schranz, Julia Anna
Schubert, Sebastian
Schwingshackl, Angelika
sovovova
Spiewak, Danuta
Stanger, Karin
Stojadinovic, Zlatan
Strasser, Martina
Strasser, Verena
Tante Gottfried
Tazreiter, Ambros
Traindl, Sandra Beatrice
Traxler, Martina
tuernummer16
Typhon
Uhlík, Jakub
viziosus
Vorlaufer, Barbara
Waldow, Paul
Walter, Christoph
Weblog Robert
Wewalka, Paul
Weydert, Dirk
wintersemester11
Wukits, Rene
Wurmi
Zibuschka, Willibald

Freitag, 27. Januar 2012

Dank

Ich wollte mich auch auf diesem Kanal bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Lehrveranstaltung bedanken. Diejenigen, die alle Übungsaufgaben absolviert haben, sollten bald ihr Zeugnis bekommen, etwaige Erinnerungen wegen fehlender Aufgaben werden demnächst ausgeschickt. Ich wünsche Ihnen noch schöne Semesterferien!

Donnerstag, 26. Januar 2012

Links zum letzten Präsenztermin, 26.1.2012

Suche im Zeitschriftenfreihandmagazin Zitieren: Alternativen zur URL Beispiel für ein Zitat mit DOI:
Rose-Redwood, Reuben S.: Indexing the great ledger of the community: urban house numbering, city directories, and the production of spatial legibility, in: Journal of Historical Geography, 34.2008, S. 286-310.
doi:10.1016/j.jhg.2007.06.003

GO-Checklisten: Wie bleibe ich am laufenden? (*) kompletter Link: http://othes.univie.ac.at/cgi/search/advanced/export_othes_RSS.rss?exp=0%7C1%7C-date/creators_name/title%7Carchive%7C-%7Cfakultaet:fakultaet:ANY:EQ:A40%7C-%7Ceprint_status:eprint_status:ALL:EQ:archive%7Cmetadata_visibility:metadata_visibility:ALL:EX:show&output=RSS&_action_export=1&screen=Public::EPrintSearch

E-Book-Reader und Plattformen, Books on Demand Arts and Humanities Citation Index
  • http://isiknowledge.com/wos
  • Marschik, Matthias u. a. (Hg.): Das Stadion. Geschichte, Architektur, Politik, Ökonomie. Wien: Turia + Kant, 2005.

Dienstag, 17. Januar 2012

Online-Einheit 8: Netzwerke und Diskussionslisten/10. Übungsaufgabe, Deadline: 24.1.2012

Die dieswöchige Geschichte-Online-Lerneinheit hat mein Kollege Heinz Berger zusammengestellt und behandelt Netzwerke: (Ende: hier)

Ich möchte insbesondere zwei der in dieser Lerneinheit vorkommenden Ressourcen besonders hervorheben:

1) H-SOZ-U-KULT
H-SOZ-U-KULT ist eine der wichtigsten Diskussionslisten für HistorikerInnen im deutschsprachigen Raum; wenn Sie diese Liste subskribieren, bekommen Sie Informationen über Stipendien, Aufrufe zu Vorträgen, Rezensionen und Hinweise auf interessante Neuigkeiten im Internet; diese über diese Liste gelaufenen Mails sind auch online zugänglich: Schauen Sie sich an, was in den letzten Tagen an Informationen ueber diese Liste ausgeschickt wurden; vielleicht wollen Sie ja die Liste subskribieren: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/

2) H-Net
H-Net ist ein Verbund humanwissenschaftlicher Diskussionslisten zu einer grossen Palette von Themen; H-SOZ-U-KULT ist ein Teil davon. Am besten ist, Sie sehen sich die alphabetische Liste (zu finden unter "Disscussion Networks") durch; vielleicht finden Sie hier eine Liste, die genau zu Ihrem Forschungsthema passt! Link: http://www.h-net.org/

10. Übungsaufgabe: Verwenden Sie die bei H-SOZ-U-KULT sowie die von H-Net angebotenen internen Suchfunktionen und recherchieren Sie damit nach Informationen zu Ihrem Thema (Vorsicht: auch englische Suchbegriffe sind nötig!). Erstellen Sie darauf ein Posting, in dem Sie die Ergebnisse Ihrer Recherche einschätzen. Speisen Sie interessante Ergebnisse auch in die entsprechende Seite des LV-Wiki ein.

Deadline: Dienstag, 24.1.2012

Dienstag, 10. Januar 2012

Online-Einheit 7: Dokumentenlieferdienste, Volltextangebote u.a./9. Übungsaufgabe, Deadline: 17.1.2012

Sehen Sie sich folgende Lerneinheit bei GO durch: Die heutige Übung ist aus der Lerneinheit von GO entnommen:
Recherchieren Sie zu Ihrem Thema eine Stunde lang mittels Google und dann ebenfalls eine Stunde lang in fachspezifischen Datenbanken und Angeboten (Historical Abstracts, Österreichische Historische Bibliographie, Historische Bibliographie Online, Zeitschriftenfreihandmagazin).
Posten Sie in Ihrem Weblog ein circa 2500 Zeichen langes Protokoll dieser Suche, in dem Sie die mit den beiden Suchmethoden ermittelten Ergebnisse vergleichen und unter anderem folgende Fragen behandeln: Wie ertragreich war die Suche? Wie schätzen Sie die Ergebnisse ein?
Etwaige brauchbare Ergebnisse können Sie auch verwenden, um den von Ihnen betreuten Eintrag im Lehrveranstaltungs-Wiki zu ergänzen.

Deadline: Dienstag, 17.1.2012

Montag, 9. Januar 2012

Literaturverwaltungsprogramm Bibliographix gratis erhältlich

Netbib meldet, dass die neue Version des Literaturverwaltungsprogramms Bibliographix nunmehr als Freeware erhältlich ist.

News
Themenvorschlaege
Uebungsaufgaben
Uebungsaufgaben_2008S
Uebungsaufgaben_2008W
Uebungsaufgaben_2011S
Uebungsaufgaben_2011W
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren